Aktuelles

Krakau

Studienfahrt Krakau

Der 13. Jahrgang hat sehr ereignisreiche Tage hinter sich. Vergangenen Montag ging es mit dem Bus auf Studienfahrt in das 850km entfernte Krakau. Nach einer Besichtigung der sehr schönen (Alt-) Stadt, sind wir in das 200m unter dem Meeresspiegel gelegene Salzbergwerk Wieliczka gefahren. Am Donnerstag ging es dann in die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz. Nicht nur der historische Erkenntnisgewinn war ungemein hoch, auch der Jahrgang ist nochmal enger zusammengewachsen und bereitet sich nun auf das Vorabitur vor (Text:OPZ).

Betriebsimulation

Alle Schüler*innen und die zuständigen Lehrer des 9. Jahrgangs nahmen im Zeitraum 27.6-30.6.2023 an einer Betriebssimulation teil.
Im Vorfeld hatten die Schüler*innen Möglichkeiten, sich für die jeweiligen Bereiche der Simulation zu bewerben.
Folgende Bereiche standen zu Verfügung: Kantine, Verwaltung, Nadelstube, Papeterie, Holzwerkstatt, Presse und Marketing, Wohnaccessoires und Fahrradwerkstatt.
Nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch wurden die Schüler*innen eingestellt.
Die Schüler bekamen viele Möglichkeiten, in die verschiedensten Bereiche zu schauen, daalle viel miteinander gearbeitet haben.
Nach einer erfolgreichen Arbeitswoche verkauften wir am Ende der Woche die erstelltenProdukte der jeweiligen Bereiche und die Kantine backte Kuchen. Die Einnahmen gehen an den zukünftigen Abschluss des Jahrgangs 10.
Ein tolles Erlebnis, mit Spaß in das Berufsleben! (Text: Tobias Beschenboßel/Jg.9)

Interviews zur Betriebssimuation: Interviews

Einladung

Am morgigen Freitag findet von 11.00 – 13.00h in der IGS-Mensa die Präsentation der Ergebnisse unserer Betriebssimulation und unserer Projektwoche statt. Gäste sind herzlich willkommen! Es können Produkte der Betriebssimulation erworben werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. (Text: STK)

Projektwoche

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir zum Abschluss des Schuljahres eine Projektwoche unter dem Motto Bildung für nachhaltige Entwicklung “ planen. Wir orientieren uns in dieser Projektwoche an den „Globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung“, die 2016 von den Vereinten Nationen formuliert und für alle Staaten verabschiedet wurden.

Die Projektwoche findet vom 27. – 30. Juni 2023 statt. Am letzten Projekttag werden die Ergebnisse präsentiert. Dazu erhalten sie noch weitere Informationen.

Die Schülerinnen und Schüler können aus insgesamt 27 Projektangeboten auswählen.

Eine Übersicht der Projektangebote:  Angebote der Projektwoche 2023

Weitere Informationen im Elternbrief: 1. Elternbrief_Projektwoche_2023

Wir freuen uns auf eine besondere Woche. (Text: STK)

Salto Wortale

Die Klassen des 6. Jahrgangs besuchten das Literaturfestival Salto Wortale in Mühlenberg. Das Festival will Kinder für das Lesen begeistern. Das diesjährige Motto ist “Starke Gefühle”. Neben einer Buchausstellung mit Betten zum Schmökern, nahmen die Klassen an Workshops teil und gestalteten in diesen Collagen und eigene Memorys. (Text/Foto: HOS)

Stadtradeln

Stadtradeln 2023 – Die IGS Südstadt nimmt wieder teil!

 „Radeln für die Zukunft!“ – Unter dem Motto startet am Sonntag, dem 04. Juni, das

STADTRADELN. Ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, möglichst viele Kilometer mit dem

Fahrrad zurückzulegen und so die Umwelt zu schonen!

Nachdem letztes Jahr über 150 Mitglieder der Schulgemeinschaft teilgenommen haben, möchten wir dieses Jahr noch mehr Leute dazu animieren, möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zu sammeln.

Nutzt für den Weg zur Schule, zum Sportverein oder zu Freunden also das Fahrrad und verzichtet auf das Auto oder auf die Bahn.

Wie mache ich mit?

Folge zur Anmeldung dem QR-Code oder nutze folgenden Link

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=40843, um der Gruppe „IGS Südstadt Hannover“ beizutreten.

Wer darf mitmachen?

Anmelden dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler der IGS Südstadt, alle Lehrkräfte, alle Mitarbeitenden und natürlich auch eure Familie!

Gibt es etwas zu gewinnen?

Prämiert werden Schulen in den folgenden Kategorien:

  • Radelaktivste Schule: die Schule, die die meisten Fahrradkilometer gesammelt hat (absolut)
  • Schule mit den radelaktivsten Teilnehmenden: die Schule, die pro Teilnehmenden in die meisten Kilometer geradelt ist (Durchschnittswert)
  • Größtes Team: die Schule, die die meisten Teilnehmenden zum Mitmachen motivieren konnte.

Wie trage ich meine Kilometer ein?

Die geradelten Kilometer können bequem per App „Stadtradeln“ getrackt werden oder ihr tragt die gefahrenen Kilometer auf der Homepage nach.

Noch Fragen?

Solltet ihr Fragen haben, sprecht Herrn Opitz gerne persönlich oder per Mail an: Florian.opitz@igs-suedstadt.de.

Polenaustausch

Polenaustausch – Gegenbesuch in Hannover

Nachdem Schüler*innen des elften Jahrgangs im April anlässlich des 80. Jahrestages des Aufstands im Warschauer Ghetto für eine Woche die Austauschschule in Warschau besucht haben, kam es in der vergangenen Woche zum Gegenbesuch.

Die Schüler*innen haben gemeinsam in Workshops zum Thema „Zivilcourage – Für welche Werte stehen wir?“ gearbeitet. Neben einer Stadt-Rallye und gemeinsamen abendlichen Freizeitaktivitäten bestand der inhaltliche Fokus auf der Gestaltung der Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai.

Die Schüler*innen wurden für ihr Engagement von Oberbürgermeister Belit Onay im Rathaussaal geehrt. (Text/ Foto: OPZ)

Zukunftsschule

Wir sind vom Niedersäsischen Kultusministerium als “Modellprojekt Zukunftschule” ausgeichnet worden! Mit unseren Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern arbeiten wir gemeinsam an einer nachhaltigen Schulentwicklung.

Für mehr Infos zum Modellprojekt Zukunftschule bitte auf das Logo klicken.

 

Tag der offenen Türen

Einladung zum Tag der offenen Türen

am 03.03.2023, 15:00 bis 17:30

 

Wir, die Schülerinnen und Schüler sowie das Team der IGS Südstadt, laden alle Viertklässler*innen und ihre Eltern am 03.03.2023 herzlich zum diesjährigen „Tag der offenen Türen“ ein.

 

 

Von 15:00 bis 17:30 präsentiert die IGS Südstadt ihr Konzept und gibt Einblicke in Unterricht, Ganztagsangebot, Projekte und das Schulleben. Wer schon einmal digital in unsere Schule hineinschauen möchte, kann dies gerne unter virtuell.igs-suedstadt.de tun.

Elternrat in Aktion

Auch unser Schulelternrat hat kräftig mitgemischt und sich an der Postkartenaktion der Elternvertreter*innen aus  Niedersachsen beteiligt. Mit der Abgabe der Postkarten wurde auf die schlechte Unterrichtsversorgung im Bundesland hingewiesen. Mehr dazu im Zeitungsartikel vom  06.10.2022 von S. Döhner, HAZ:

HAZ-Artikel zur Postkartenaktion

Wir freuen uns über diese kreative Unterstützung des Schulelternrats!

Schulgarten

 

 

 

 

 

 

 

 

Ernten und kochen im Schulgarten

Wir, die Schulgarten-Gruppe aus dem 9. Jahrgang, hatten im September einen Ernte-Termin im Schulgarten in Waldheim. Der Schulgarten wird als außerschulischer Lernort von der Naturfreundejugend Niedersachsen betreut und bietet uns die Möglichkeit, verschiedenste Gartenarbeiten kennenzulernen.

Im Frühsommer hatten wir bereits im Schulgarten ein Hochbeet zusammengezimmert und bepflanzt. Unter anderem hatten wir damals Gurken und Kartoffeln ausgesät, die nun darauf warteten, von uns geerntet zu werden.

Unsere Kartoffel-Ernte war sehr ergiebig, was uns alle in Staunen versetzte. Wir konnten einen ganzen Topf Pellkartoffeln kochen. Die Kartoffeln aßen wir mit selbst gemachtem Quark und einem leckeren Salat, in dem wir auch unsere selbst angebauten Gurken verarbeiteten.

So macht Gartenarbeit richtig Spaß! (Text: FIO)

 

Juniorwahlen 2022

DU hast die Wahl – Juniorwahlen 2022 an der IGS Südstadt!

Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen.
Im Rahmen der anstehenden Wahl zum Niedersächsischen Landtag (09.10.2022) wird an unserer Schule eine realitätsgetreue Wahlsimulation stattfinden, wobei sich in den Klassenstufen 8 -13 unterrichtlich darauf vorbereitet wird (z.B. Demokratie als Staatsform, Funktion von Wahlen, das deutsche Parteiensystem).
Organisiert wird die Juniorwahl von den Schülerinnen und Schülern (Politik Jahrgang 13) selbst, denn sie bilden den Wahlvorstand, führen das Wählerverzeichnis und organisieren das Wahllokal. Die Stimme kann dann klassisch und realitätsgetreu abgegeben werden. Zur Wahl stehen diejenigen Politiker*innen, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren.

Wahltag 1

WANN?  Freitag, 30.09.22

WO?        Wahllokal Aula im Hauptgebäude (Pfalzstr. 9) – Öffnungszeit: 8.00 – 13.30 Uhr

WER?     Jahrgänge 8-10                                                                        

Wahltag 2 

WANN?  Donnerstag, 06.10.22

WO?        Wahllokal Aula METERSTRAßE – Öffnungszeit: 8.00 – 13.30 Uhr

WER?     Jahrgänge 11 – 13 

Die Auszählung erfolgt am 06.10.22 ab 14 Uhr vor den Lehrerzimmern im Hauptgebäude (Pfalzstr. 9).

Die Veröffentlichung der Wahlergebnisse erfolgt ab dem 09.10.22 nach 18 Uhr über verschiedene Kanäle.

(KIE)