Startseite

Aktuelles

Stadtradeln

Stadtradeln 2023 – Die IGS Südstadt nimmt wieder teil!

 „Radeln für die Zukunft!“ – Unter dem Motto startet am Sonntag, dem 04. Juni, das

STADTRADELN. Ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, möglichst viele Kilometer mit dem

Fahrrad zurückzulegen und so die Umwelt zu schonen!

Nachdem letztes Jahr über 150 Mitglieder der Schulgemeinschaft teilgenommen haben, möchten wir dieses Jahr noch mehr Leute dazu animieren, möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zu sammeln.

Nutzt für den Weg zur Schule, zum Sportverein oder zu Freunden also das Fahrrad und verzichtet auf das Auto oder auf die Bahn.

Wie mache ich mit?

Folge zur Anmeldung dem QR-Code oder nutze folgenden Link

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=40843, um der Gruppe „IGS Südstadt Hannover“ beizutreten.

Wer darf mitmachen?

Anmelden dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler der IGS Südstadt, alle Lehrkräfte, alle Mitarbeitenden und natürlich auch eure Familie!

Gibt es etwas zu gewinnen?

Prämiert werden Schulen in den folgenden Kategorien:

  • Radelaktivste Schule: die Schule, die die meisten Fahrradkilometer gesammelt hat (absolut)
  • Schule mit den radelaktivsten Teilnehmenden: die Schule, die pro Teilnehmenden in die meisten Kilometer geradelt ist (Durchschnittswert)
  • Größtes Team: die Schule, die die meisten Teilnehmenden zum Mitmachen motivieren konnte.

Wie trage ich meine Kilometer ein?

Die geradelten Kilometer können bequem per App „Stadtradeln“ getrackt werden oder ihr tragt die gefahrenen Kilometer auf der Homepage nach.

Noch Fragen?

Solltet ihr Fragen haben, sprecht Herrn Opitz gerne persönlich oder per Mail an: Florian.opitz@igs-suedstadt.de.

Polenaustausch

Polenaustausch – Gegenbesuch in Hannover

Nachdem Schüler*innen des elften Jahrgangs im April anlässlich des 80. Jahrestages des Aufstands im Warschauer Ghetto für eine Woche die Austauschschule in Warschau besucht haben, kam es in der vergangenen Woche zum Gegenbesuch.

Die Schüler*innen haben gemeinsam in Workshops zum Thema „Zivilcourage – Für welche Werte stehen wir?“ gearbeitet. Neben einer Stadt-Rallye und gemeinsamen abendlichen Freizeitaktivitäten bestand der inhaltliche Fokus auf der Gestaltung der Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai.

Die Schüler*innen wurden für ihr Engagement von Oberbürgermeister Belit Onay im Rathaussaal geehrt. (Text/ Foto: OPZ)

London

Im Rahmen der Sprachenfahrten des Jahrgangs 9 ist unsere Gruppe am 17.04.23 nach London gefahren. Morgens um halb 9 trafen wir uns am Flughafen in Hannover, um von dort nach London zu fliegen — für manche war es sogar der erste Flug.
Angekommen mussten wir erst einmal eine lange U-Bahn Fahrt hinter uns bringen bis wir im Hostel waren. Den ersten Ausblick über London haben wir uns von einem „Rooftop Garden“ verschafft, einem Garten auf einem Hochhaus, von dem man schon die Themse, die Towerbridge und Paul‘s Cathedral sehen konnte. Die Woche verbrachten wir außerdem damit den kurzen Präsentationen unserer Mitschüler*innen über verschiedene Sehenswürdigkeiten zu lauschen, Museen, wie das Tate Modern und das British Museum zu erkunden, die Towerbridge von innen kennenzulernen, sowie natürlich auch den Besuch in der Millionenstadt mit einer Shopping-Tour auszunutzen.
Abendessen in einem typisch britischen Pub durfte natürlich auch nicht fehlen, aber auch indisches und arabisches Essen standen auf dem Menü, wie auch ein Abend mit Pizza.
Gekrönt wurde unser Aufenthalt nur noch von dem wunderbaren, fast „unbritischem“ Wetter. Wir hatten viel Sonnenschein und nur am letzten Abend etwas Regen. Wir können wirklich sagen: We had a really good time! (Text: PET) 

Polenaustausch

Polenaustausch Jahrgang 11

Acht Schüler*innen des elften Jahrgangs haben sich mit Frau Meyer und Herrn Opitz in der vergangenen Woche auf den Weg nach Warschau gemacht. Anlass war das Erinnern an den 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. Vor Ort hat die Gruppe unter anderem die Altstadt besichtigt, eine Gedenkveranstaltung am ehemaligen Vernichtungslager Treblinka abgehalten und die deutsche Botschaft besucht. Zudem haben die Schüler*innen Zeit in ihren Gastfamilien verbracht.

Wir freuen uns sehr auf den Gegenbesuch der polnischen Gruppe in zwei Wochen. (Text/ Foto: OPZ)

Ramadan

Die Klasse 6/1 hat zu Beginn des Fastenmonats Ramadans Bilder gemalt, um den Klassenraum zu dekorieren.

Wir wünschen allen Feiernden eine gute Fastenzeit.  (Text: HOS)

Frauentag

Am 8. März war internationaler Frauentag. Im Eingangsbereich unserer Schule gab es eine Bildergalerie über berühmte Physikerinnern, Sportlerinnen, politische Aktivistinnen und weitere beeindruckende Frauen. Viele Klassen besuchten die Ausstellung und tauschten sich über das Thema Geschlechtergerechtigkeit aus. Organisiert wurde die Ausstellung von der AG Diversität.(Text: HOS) 

Zukunftsschule

Wir sind vom Niedersäsischen Kultusministerium als “Modellprojekt Zukunftschule” ausgeichnet worden! Mit unseren Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern arbeiten wir gemeinsam an einer nachhaltigen Schulentwicklung.

Für mehr Infos zum Modellprojekt Zukunftschule bitte auf das Logo klicken.

 

Spendensammeln

In der letzten Woche haben Schüler:innen aus der Klasse 6/1 einen Kuchenverkauf organisiert.  Die Gelder werden an die Opfer des Erdbebens gespendet. Vielen Dank für die Spenden!

Wir sind in Gedanken bei unseren Freund:innen und Familien in der Türkei und Syrien. (Text und Foto. HOS)

Umwelterziehung

Der 6. Jahrgang hat die Kläranlage in Herrenhausen besucht und durfte sich alles hautnah anschauen! Das war spannend! (Text und Foto: HOS)

Einladung zum Tag der offenen Türen

am 03.03.2023, 15:00 bis 17:30

 

Wir, die Schülerinnen und Schüler sowie das Team der IGS Südstadt, laden alle Viertklässler*innen und ihre Eltern am 03.03.2023 herzlich zum diesjährigen „Tag der offenen Türen“ ein.

 

 

Von 15:00 bis 17:30 präsentiert die IGS Südstadt ihr Konzept und gibt Einblicke in Unterricht, Ganztagsangebot, Projekte und das Schulleben. Wer schon einmal digital in unsere Schule hineinschauen möchte, kann dies gerne unter virtuell.igs-suedstadt.de tun.

Monatsbühne 12/13

Monatsbühne der Jahrgänge 12 und 13

Am 09. Dezember hatte die Monatsbühne der Oberstufenschüler*innen der IGS Südstadt Premiere.

Der 13. Jahrgang präsentierte ausgewählte Facharbeitsthemen für die Schüler*innen des 12. Jahrgangs, die im kommenden Jahr ihre Facharbeiten schreiben werden.

Präsentiert wurden u.a. die Themen „Ge o-Engineering“, „Auswirkungen von Sonnenstrahlen auf die Haut“ und „Problematik von Pestiziden für die Biodiversität“.

Der Abend war für beide Jahrgänge sehr gewinnbringend, weil es nicht nur eine Präsentationsphase gab, sondern ebenso eine rege Austauschphase, in der die Schüler*innen neue Kontakte zwischen den Jahrgängen knüpfen konnten.       (Text und Foto: Frau Grupe)

9/1 Spendenaktion

Die Klasse 9/1 hat den gesamten Gewinn ihrer Teestube, die am Adventsnachmittag stattfand, für einen guten Zweck gespendet.

Auf Vorschlag des Klassensprechers Konstantin ging der Gesamtbetrag, der von zwei weiteren Spendern auf 80,- € erhöht wurde, auf Beschluss der Klasse an die Robert Enke Stiftung.

Die Robert Enke Stiftung ist nach dem Fußballtorwart Robert Enke benannt, der unter anderem für die Vereine Borussia Mönchengladbach, Benfica Lissabon, FC Barcelona und Hannover 96 im Tor stand. Enke stand auch für die deutsche Nationalmannschaft im Tor.

Aufgrund von Depressionen nahm sich Robert Enke am 10.11.2009 das Leben.

Die Robert-Enke-Stiftung unterstützt Projekte, Maßnahmen und Einrichtungen, die über Herzkrankheiten von Kindern – Enkes leibliche Tochter starb im Alter von zwei Jahren an einem angeborenen Herzfehler – sowie Depressionskrankheiten aufklären und deren Erforschung oder Behandlung dienen.

Weitere Informationen über die Tätigkeit und das Angebot der Robert Enke Stiftung kannst du auf der Internetseite www.robert-enke-stiftung.de nachlesen. (Text.HGR)

Physik im Advent

Möchtest du jeden Tag bis Weihnachten in der 2. großen Pause experimentieren, Aufgaben lösen und eventuell auch etwas gewinnen?

Dann solltest du am Adventskalender “Physik im Advent” (PIA) teilnehmen”  !

Informiere dich am Freitag, den 25.11.22 um 11:20 Uhr vor den NTW-Räumen.

Wir freuen uns auf euch: Frau Wulff, Herr Steffenhag und Herr Ulrichs

 

 

 

 

 

 

 

SporteXperten in 11

Thomas Wandschneider mehrfacher Para-Badminton Welt – und Europameister

Der Teilnehmer der Paralympics von Tokio will in Paris 2024 nochmal dabei sein. Im Landesstützpunkt des Behinderten-Sportverband Niedersachsen zeigt er sich im Interview zuversichtlich. In seinem Sport kommt die Konkurrenz vor allem aus Asien. Dort ist Badminton sehr populär und er braucht eine gute Form, um seinen Traum von einer Medaille näher zu kommen. Bevor die SportXperten aus dem 11. Jahrgang der IGS Hannover-Südstadt im Kraftraum zum Mikro griffen hatten sie Gelegenheit zum Schläger zu greifen. Mit fachlicher Unterstützung vom Badminton-Ass und seinem Stützpunkt-Trainer hat das Filmteam Leonie, Johanna, Lina, Zana, Ömer, Jonna, Ayeda, Lillemor, Jana, Meraj umfangreiche Badminton Kenntnisse gesammelt. (Text, Bild und Videolink: Pressemitteilung der SportExperten:https://www.sportxperten.de/thomas-wandschneider-mehrfacher-para-badminton-welt-und-europameister/)

https://youtu.be/2xuHNZ6Wmig

Handwerk

Projekt: Mädchen ins Handwerk

Am 4. November fuhren wir mit anderen Mädchen aus dem Jahrgang nach Garbsen-Berenbostel und haben den Campus Handwerk der Handwerkskammer besucht.

Um 7:20 Uhr haben wir uns mit den Lehrern an der Kröpke-Uhr getroffen. Dann sind wir mit der Bahn nach Garbsen gefahren. Nach ein paar weiteren Stationen mit dem Bus und ein paar Minuten zu Fuß sind wir angekommen. Die Mitarbeiter haben uns sehr nett empfangen. Wir haben uns in zwei Gruppen aufgeteilt und unsere Gruppe ist erstmal zur Tischlerei gegangen. Dort haben wir eine Führung durch die Werkstatt bekommen. Dann haben wir Boxen aus Holzplatten geleimt und die Deckel mit der Feile und Schmirgelpapier bearbeitet. Nach dem Besuch in der Tischlerei sind wir in der Kantine essen gegangen. Fast alle haben sich Currywurst mit Pommes bestellt und ein Getränk aus dem Kühlregal genommen. Danach ging es in die nächste Werkstatt, die der Anlagenmechaniker. Erstmal haben wir verschiedene Anlagen wie Gasthermen, Gasherde und auch Ecken, wo Waschbecken und auch Toiletten installiert werden können besichtigt. In der Werkstatt haben wir dann mit Werkzeug Herzen aus Rohren geformt.

Nach der zweiten Werkstatt haben wir uns dann auf den Rückweg gemacht.  (Text: Anastasia und Kjara-Lia aus der Klasse 8/1)

Informationsabend

Liebe Schülerinnen und Schüler,

hiermit möchten wir Euch ganz herzlich zum Informationsabend Oberstufe der IGS Südstadt

am Donnerstag, den 24.11.2022 um 19 Uhr in die Aula in der Wißmannstraße einladen.

Themen des Informationsabend sind:

  1. Stundentafel, Fremdsprachenangebot, Wahlpflichtfächer

  2. Schulprofil und Schwerpunktangebot

  3. Studien- und Berufsorientierung

  4. Voraussetzungen, Erwartungen und Rahmenbedingungen

    Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!

Studienfahrt

Studienfahrt Barcelona 10.10. bis 14.10.2022
Der 13. Jahrgang der IGS Südstadt hat fünf spannende und ereignisreiche Tage in Barcelona verbracht und dabei zahlreiche kulturelle Highlights der Stadt besichtigt. U.a. wurde die atemberaubende Sagrada Familia und der wunderschöne Park Guell von dem spanischen Künstler Gaudi besucht. Ebenso wurden besondere Aussichtsplätze erkundet, wo die Schülerinnen und Schüler kurzzeitig sportlich herausgefordert waren. Doch mit einem Sonnenuntergang über der Stadt Barcelona wie vom Aussichtspunkt der Bunkers del Carmel belohnt zu werden, hat die Strapazen schnell wieder vergessen lassen. (Text: Frau Grupe)

Elternrat in Aktion

Auch unser Schulelternrat hat kräftig mitgemischt und sich an der Postkartenaktion der Elternvertreter*innen aus  Niedersachsen beteiligt. Mit der Abgabe der Postkarten wurde auf die schlechte Unterrichtsversorgung im Bundesland hingewiesen. Mehr dazu im Zeitungsartikel vom  06.10.2022 von S. Döhner, HAZ:

HAZ-Artikel zur Postkartenaktion

Wir freuen uns über diese kreative Unterstützung des Schulelternrats!

Schulgarten

 

 

 

 

 

 

 

 

Ernten und kochen im Schulgarten

Wir, die Schulgarten-Gruppe aus dem 9. Jahrgang, hatten im September einen Ernte-Termin im Schulgarten in Waldheim. Der Schulgarten wird als außerschulischer Lernort von der Naturfreundejugend Niedersachsen betreut und bietet uns die Möglichkeit, verschiedenste Gartenarbeiten kennenzulernen.

Im Frühsommer hatten wir bereits im Schulgarten ein Hochbeet zusammengezimmert und bepflanzt. Unter anderem hatten wir damals Gurken und Kartoffeln ausgesät, die nun darauf warteten, von uns geerntet zu werden.

Unsere Kartoffel-Ernte war sehr ergiebig, was uns alle in Staunen versetzte. Wir konnten einen ganzen Topf Pellkartoffeln kochen. Die Kartoffeln aßen wir mit selbst gemachtem Quark und einem leckeren Salat, in dem wir auch unsere selbst angebauten Gurken verarbeiteten.

So macht Gartenarbeit richtig Spaß! (Text: FIO)

 

Juniorwahlen 2022

DU hast die Wahl – Juniorwahlen 2022 an der IGS Südstadt!

Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen.
Im Rahmen der anstehenden Wahl zum Niedersächsischen Landtag (09.10.2022) wird an unserer Schule eine realitätsgetreue Wahlsimulation stattfinden, wobei sich in den Klassenstufen 8 -13 unterrichtlich darauf vorbereitet wird (z.B. Demokratie als Staatsform, Funktion von Wahlen, das deutsche Parteiensystem).
Organisiert wird die Juniorwahl von den Schülerinnen und Schülern (Politik Jahrgang 13) selbst, denn sie bilden den Wahlvorstand, führen das Wählerverzeichnis und organisieren das Wahllokal. Die Stimme kann dann klassisch und realitätsgetreu abgegeben werden. Zur Wahl stehen diejenigen Politiker*innen, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren.

Wahltag 1

WANN?  Freitag, 30.09.22

WO?        Wahllokal Aula im Hauptgebäude (Pfalzstr. 9) – Öffnungszeit: 8.00 – 13.30 Uhr

WER?     Jahrgänge 8-10                                                                        

Wahltag 2 

WANN?  Donnerstag, 06.10.22

WO?        Wahllokal Aula METERSTRAßE – Öffnungszeit: 8.00 – 13.30 Uhr

WER?     Jahrgänge 11 – 13 

Die Auszählung erfolgt am 06.10.22 ab 14 Uhr vor den Lehrerzimmern im Hauptgebäude (Pfalzstr. 9).

Die Veröffentlichung der Wahlergebnisse erfolgt ab dem 09.10.22 nach 18 Uhr über verschiedene Kanäle.

(KIE)

Unser Profil

Im Rahmen unseres Berufsorientierungskonzepts bieten wir bereits ab Klasse 5 ein zweijähriges Kompetenz-Erfahrungsprofil, das vier Module umfasst. Der Profilunterricht findet in jahrgansübergreifenden Kleingruppen statt und arbeitet projekt- und interessenorientiert. Das fächerübergreifende, selbstorganisierte Lernen steht hier eben­so im Mittelpunkt wie das Entdecken von Stärken und Talenten, der Erwerb alltags­relevanter Handlungskompetenz und eine Orientierung für spätere Schwer­punktsetzungen.

 

Unsere 4 Profile sind:

Gegenwart & Zukunft
Kreativität
Forschen & Entdecken
Bewegung